Ziele:
Mit der Schulung Qualifizierung „Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen Stufe 2S“ lernen die Teilnehmer den sicheren und fachgerechten Umgang mit HV- Systemen im Fahrzeug kennen. Damit können die
entsprechende Sicherheitsregeln angewendet und die Spannungsfreiheit hergestellt werden. Dabei wird die erworbene Handlungskompetenz an einem entsprechenden Fahrzeug umgesetzt. Mit dem Wissen
wird das Grundverständnis für die aktuellen HV- Systeme gelegt. Im Laufe des Kurses erfährt der Teilnehmer wie die HV- Komponenten aufgebaut sind, welche möglichen Reparaturen zur Verfügung
stehen und wo sich in der Regel vorhandene Messpunkte für die Prüfarbeiten befinden. Mit vielen Praxisbeispielen wird das einzelne Vorgehen an HV- Systemen veranschaulicht, um die Kenntnisse im
Werkstattalltag erfolgreich anwenden zu können. Ebenfalls werden alle Besonderheiten für den Wartungsdienst an Hybrid- und Elektrofahrzeugen theoretisch und praktisch dargestellt, um vom
Bremssystem bis zum Klimaservice alle Arbeiten fachgerecht durchführen zu können.
Nutzen:
Die Teilnehmer schaffen die Voraussetzungen, um ein sicheres Arbeiten an HV- Systemen im Werkstattalltag durchzuführen. Mit einer strukturierten Vorgehensweise, die im Training vermittelt wird,
können die entsprechenden Arbeiten fachgerecht umgesetzt werden. Dabei werden auch die ersten Schritte in der Diagnose vermittelt, um auch im Fehlerfall die Sicherheit beim Arbeiten mit HV-
Komponenten zu gewährleisten. Die Werkstatt stellt sich mit dieser Schulung für die Automobile Zukunft auf und setzt sich für den Kunden positiv vom Wettbewerb ab.
Ziele:
Teilnehmer, welche über die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen Stufe 2S verfügen, können mit der Zusatzqualifizierung Elektrotechnische Arbeiten unter Spannung Stufe 3S den Arbeitsbereich an
HV- Systemen deutlich erweitern. Damit werden die notwendigen Kenntnisse nachgewiesen, um z.B. an Fahrzeugen zu arbeiten die sich nicht spannungsfrei schalten lassen, verunfallt sind oder wo eine
Instandsetzung der HV- Batterie notwendig ist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf die Beurteilung von Gefahren für Arbeiten unter Spannung, Strukturieren von den notwendigen Arbeitsabläufen und das
Anwenden der geforderten Sicherheitsmaßnahmen. Mit vielen Übungsaufgaben wird das Grundverständnis geschaffen, um die verschiedenen möglichen Situationen an HV- Systemen beurteilen zu können. Zum
Festigen der Inhalte wird das praktische Vorgehen an einem Hybrid- HV- Speicher geübt. Es werden auch die aktuellen Möglichkeiten vorgestellt, um den Gesundheitszustand des Antriebs- Akkus
beurteilen zu können.
Nutzen:
Die Teilnehmer schaffen die Voraussetzungen, um ein sicheres Arbeiten an HV- Systemen im Werkstattalltag durchzuführen. Mit einer strukturierten Vorgehensweise, die im Training vermittelt wird,
können die entsprechenden Arbeiten fachgerecht umgesetzt werden. Dabei werden auch die Schritte für Arbeiten an Komponenten vermittelt, die noch unter Spannung stehen oder deren Status unklar
ist. Die Werkstatt stellt sich mit dieser Schulung für die Automobile Zukunft auf und setzt sich für den Kunden positiv vom Wettbewerb ab.
E-Mail: seminar@tuev-nord.de